Skip to content
Durchkreuzt

Durchkreuzt

  • Startseite
  • Über uns
  • Gemeindeorganisationen
  • Newsletter
  • Organisationen
  • Seminare
  • Kontakt
  • Tipps gegen Langeweile in Gemeindeorganisationen

  • Die Digitalisierung des Casinos – Vorbild für Gemeindeorganisationen?

  • Warum Gemeindeorganisationen nötig sind

  • Training und Workshops für politische Arbeit

  • Die Zukunft der Gemeindeorganisationen

Gemeinnützige Organisationen

Die Digitalisierung des Casinos – Vorbild für Gemeindeorganisationen?

21 November 2022 Durchkreuzt

Casinos sind toll. Die vielen aufblitzenden Lichter, verspielte Sounds und das spannende Spiel um ein

Read more

Warum Gemeindeorganisationen nötig sind

5 May 2022

Die Zukunft der Gemeindeorganisationen

24 April 2022

Seminare und Workshops

Tipps gegen Langeweile in Gemeindeorganisationen

4 December 2022 Durchkreuzt

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Gemeindeorganisationen, die sich durch ihr gesellschaftliches Engagement auszeichnen.

Read more

Training und Workshops für politische Arbeit

29 April 2022

Neuester Beitrag

Tipps gegen Langeweile in Gemeindeorganisationen

4 December 2022

Die Digitalisierung des Casinos – Vorbild für Gemeindeorganisationen?

21 November 2022

Warum Gemeindeorganisationen nötig sind

5 May 2022

Training und Workshops für politische Arbeit

29 April 2022

Die Zukunft der Gemeindeorganisationen

24 April 2022

Neuester Beitrag

Tipps gegen Langeweile in Gemeindeorganisationen

4 December 2022 Durchkreuzt Seminare und Workshops

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Gemeindeorganisationen, die sich durch ihr gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Nicht das Warten auf politische

Read more

Die Digitalisierung des Casinos – Vorbild für Gemeindeorganisationen?

21 November 2022 Durchkreuzt Gemeinnützige Organisationen

Casinos sind toll. Die vielen aufblitzenden Lichter, verspielte Sounds und das spannende Spiel um ein bisschen Geld ziehen jeden Besucher

Read more

Warum Gemeindeorganisationen nötig sind

5 May 2022 Durchkreuzt Gemeinnützige Organisationen

Die meisten Länder der westlichen Welt haben ein komplexes politisches System, das professionell durchgearbeitet wurde. Etwa in Deutschland herrscht ein

Read more

Training und Workshops für politische Arbeit

29 April 2022 Durchkreuzt Seminare und Workshops

Gemeindeorganisationen zeichnen sich durch ihre vielfältigen Mitglieder und die Nähe zum Bürger aus, den sie unterstützen wollen. Politische Arbeit ist

Read more

Die Zukunft der Gemeindeorganisationen

24 April 2022 Durchkreuzt Gemeinnützige Organisationen

Gemeindeorganisationen gehören in Deutschland zu den wichtigsten zivilgesellschaftlichen Einrichtungen. Sie vermögen es, Ängste, Anliegen und Ärger der Bürger zu kanalisieren

Read more

Suche

Letzter Beitrag

  • Tipps gegen Langeweile in Gemeindeorganisationen

    In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Gemeindeorganisationen, die sich durch ihr gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Nicht das Warten auf politische Entscheidungen mit dubiosem Charakter, sondern die Eigeninitiative ist hier entscheidend. Es ist eine große Errungenschaft, dass sich bundesweit kleine Parzellen zivilgesellschaftlicher Verbände entwickelt haben, die zur Verbesserung der politischen Verhältnisse beitragen. Doch wenn man selbst regelmäßig an solchen Veranstaltungen teilnimmt, weiß man, dass sie manchmal ziemlich lange gehen können. Gefühlt endlos lange Vorträge, Tagungen und gemeinschaftliche Aktivitäten sind zwar notwendig, irgendwann aber auch ermüdend. Wie lässt sich in so einem Umfeld das Aufkommen von Langeweile unterbinden? Hyperino DE – die perfekte Begleitung an langen Tagen Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Demonstration Ihrer Gemeindeorganisation – und es passiert einfach nichts. Manchmal müssen bürgerliche Organisationen vor allem eins beweisen: ihr Sitzfleisch. Denn es kann Stunden, wenn nicht gar Tage und Wochen dauern, bis ein Anliegen bei den örtlichen Politikern rezipiert und beantwortet wird. In solchen Fällen ist eine Runde Hyperino DE genau das Richtige. Per Smartphone oder Computer kann man hier einem spaßigen Online-Casino beitreten, in dem sich schnell ein paar unterhaltsame Slot-Games spielen lassen. Hyperino DE gehört zu den anspruchsvollsten Online-Casinos Deutschlands und punktet nicht nur durch ein faires Gewinnsystem, sondern auch durch ansprechend gestaltete Slot-Games mit toller Optik und spaßigen Funktionen. Hyperino ist sowohl für kurze Runden als auch für längere Spielabende perfekt geeignet und kann so manche Gemeindeversammlung wohltuend bereichern. Gemeindearbeit und Hpyerino DE verbinden Es reicht aus, einen Account bei Hyperino DE anzulegen und sich mit den ersten Freispielen in das System einzufinden. So kann man schnell die Mechanismen des entspannenden und unterhaltsamen Online-Casinos erkennen

  • Die Digitalisierung des Casinos – Vorbild für Gemeindeorganisationen?

    Casinos sind toll. Die vielen aufblitzenden Lichter, verspielte Sounds und das spannende Spiel um ein bisschen Geld ziehen jeden Besucher in ihren Bann. Doch seit einigen Jahren sind Online Casinos auf dem Vormarsch. Wie gelingt die Digitalisierung des Casinos und was bedeutet sie für die moderne Gemeindeorganisationsarbeit? Hyperino als Wegweiser? Casinos hatten schon immer einen entscheidenden Nachteil: Man konnte sie nicht überall hin mitnehmen. Einfach mal auf dem Weg zur Arbeit in der Bahn, während einer langen Sitzung der Gemeindeorganisation oder am Abend ein schnelles Slot Game spielen? Das war bis vor wenigen Jahren noch unmöglich. Natürlich ist es ein tolles Erlebnis, selbst ins Casino zu gehen, schick angezogen, mit einem guten Drink und eleganten Leuten ein paar Runden Roulette zu spielen ist doch ein ganz besonderes Ereignis. Doch mittlerweile gib es Online Casinos, die den Spaß perfekt imitieren und in digitaler Form anbieten. Beispielsweise aufregende Slots bei Hyperino sind heute besonders beliebt. Das maltesische Casino gehört zu den profiliertesten Online Anbietern von Slot Games. Die auch auf Deutsch verfügbaren nlSpiele glänzen durch optische Finesse, spannende Geschichten und eine hervorragende Bedienbarkeit. Könnte dieses Casino der Wegweiser für Gemeindeorganisationen sein? Gemeindeorganisationen digitalisieren Gemeindeorganisationen können dieses Prinzip übernehmen. Heute treten viele dieser Organisationen noch analog auf, also in großen Gruppen als Demonstration oder per Brief als Gegenspieler zur Politik. Dabei wäre eine digitale Lösung deutlich zielführender. Etwa per digitaler Arbeitsumgebung könnte die Zusammenarbeit einzelner Akteure deutlich vereinfacht und somit optimiert werden. Liegt es nicht nahe, Belange der Bürger über alle Grenzen hinweg zu behandeln? In einem digitalen Arbeitsraum können Bürger von Flensburg bis nach Kärnten miteinander kommunizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten. Das wäre ein großer Schritt in eine demokratischere Zukunft!

  • Warum Gemeindeorganisationen nötig sind

    Die meisten Länder der westlichen Welt haben ein komplexes politisches System, das professionell durchgearbeitet wurde. Etwa in Deutschland herrscht ein raffiniertes System von Checks and Balances, also der gegenseitigen Balance einzelner Machtzentren. Das sind nicht immer nur die Exekutive, Judikative und Legislative, sondern auch die Gegensätze von Land und Stadt, Landkreis und Hauptstadt und Kommune. Auf allen Leveln herrscht eine gewisse Machtstruktur, und jeder Bürger ist dazu aufgefordert, sich an diesen Machtstrukturen zu beteiligen. So kann man innerhalb einer Legislaturperiode für viele unterschiedliche Wahlvorgänge seine Stimme abgeben. Doch parallel zu diesem etablierten System gibt es eben auch die Gemeindeorganisationen und andere zivilgesellschaftliche Instanzen, die dieses Machtsystem unterstützen und ergänzen. Warum ist das so? Gemeindeorganisationen als fehlendes Puzzlestück  Gemeindeorganisationen können unterschiedlicher Natur sein. Sie befassen sich, grob gesagt, mit den Sorgen des Bürgers. Wenn beispielsweise die Energiekosten explodieren und sich keine politische Instanz ernsthaft damit auseinandersetzen möchte, kann dies von einer Gemeindeorganisation übernommen werden. Viele Bürger, die Forderungen und Bitten an die Politik haben, stehen gefühlt alleine da. Doch bei großen Themen wie die Erhöhung der Mietpreise, die Veränderung des Stadtbildes, aber auch bei nationalpolitischen Entscheidungen kann es hilfreich sein, sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun und den eigenen Wunsch konkret zu formulieren. Und dafür sind Gemeindeorganisationen zuständig. Hier werden Anliegen ausgesprochen und gemeinschaftlich Lösungsansätze formuliert, die dann den lokalen Politikern zugespielt werden. Ein Wunsch von vielen Wenn beispielsweise die Mietpreise für einen Bezirk einer Stadt unerträglich werden, können sich die Bürger dieses Bezirks zusammentun und ein gemeinsames Anliegen entwerfen. Das geschieht in der Regel über Gemeindeorganisationen, die von ehrenamtlich arbeitenden Professionals mitgetragen werden. So steht man nicht mehr alleine da, sondern tritt geeint in einer Gruppe auf, die auch über eigene Anwälte und Politikprofis verfügt. Die Politik wird dann per Demonstration, offenem Brief oder online in Kenntnis über die Unzufriedenheit der Gruppe gesetzt und zum Handeln aufgefordert. Und eine Reaktion wird kommen, denn es ist etwas anderes, von einer Einzelperson angesprochen zu werden, als von einer mobilen und professionellen Gruppe. Deshalb sind Gemeindeorganisationen als Korrektiv der geltenden politischen Machtverhältnisse essenziell zum Fortbestand der modernen Demokratie.

  • Training und Workshops für politische Arbeit

    Gemeindeorganisationen zeichnen sich durch ihre vielfältigen Mitglieder und die Nähe zum Bürger aus, den sie unterstützen wollen. Politische Arbeit ist zu einem unschätzbar wertvollen Gut geworden – gerade jetzt, wo die Grundsätze moderner Politik oft infrage gestellt werden. In Ländern wie Frankreich, die sich mit ihrem Grundsatz Dingen verpflichten, die sie kaum mehr einhalten können, sind zivilgesellschaftliches Engagement und politische Arbeit unfassbar wichtig. Wer die Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit bewahren will, muss auch für sie einstehen. Politische Arbeit lässt sich aber erlernen, sodass die eigenen Hardskills perfektioniert werden können. Politisch tätig werden – eine Lernsache Wer in der Politik tätig werden will, braucht nicht unbedingt Vorkenntnisse mitzubringen. Natürlich sind ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung von Vorteil, denn alle Skills lassen sich im breiten Feld der Gemeindearbeit gewinnbringend einsetzen. Doch auch ein Gefühl für gesellschaftliche Nöte und die Bereitschaft, etwas Gutes zu tun, reichen schon aus, um sich als wertvoller Teil der Gesellschaft zu etablieren. Politische Arbeit kann auf unterschiedliche Weise gelernt werden: Autodidaktik Bei YouTube gibt es etliche Videos von Gemeindeorganisationen aus dem Mutterland USA, die sich bei ihrer Arbeit zeigen. Auch unzählige Artikel lassen sich abrufen, die von großen Aktionen zeugen. Lesen, lesen, lesen heißt hier die Devise. Stichpunkte aufzuschreiben und sich die wichtigsten Mechanismen moderner Politikarbeit einzuprägen, ist ebenfalls von größer Bedeutung. Teilnahme an Gemeindeorganisationen Der beste Weg, um etwas zu lernen, ist, es einfach zu tun. Anfangs reicht es, bei kleinen Gemeindeorganisationen mitzuhelfen und dort die wichtigsten Stellschrauben kennenzulernen, die es dort gibt. Hier lernt man auch die eigenen Stärken kennen und kann sich perfekt weiterentwickeln. Mitgliedschaft in politischen Parteien Die Mitgliedschaft in einer politischen Partei kann hier das nötige Fachwissen vermitteln, um sich politisch professionell zu engagieren. Dabei muss man keine Vollzeitbeschäftigung bei der Partei suchen, sondern als Mitglied einfach nur dann mitarbeiten, wenn es gerade in den Zeitplan passt. Ebenfalls sinnvoll ist auch die Mitgliedschaft in der Jugendorganisation der Partei, hier ist in der Regel noch mehr Gestaltungsraum offen. Weiterbildung abseits der Politik Einfach nur Politik – das geht, hat aber einen zweifelhaften Ruf. Deshalb sollte auch ein Hardskill wie Jura, Geschichte, BWL oder vergleichbares dazugelernt werden, durch den die politische Arbeit bereichert wird.

  • Die Zukunft der Gemeindeorganisationen

    Gemeindeorganisationen gehören in Deutschland zu den wichtigsten zivilgesellschaftlichen Einrichtungen. Sie vermögen es, Ängste, Anliegen und Ärger der Bürger zu kanalisieren und zu vergemeinschaften. Sind beispielsweise viele Bürgerinnen und Bürger über die steigenden Mietpreise besorgt, können sie diesen Missstand bei einer Gemeindeorganisation zur Sprache bringen. Daraufhin werden Lösungsvorschläge erarbeitet und den jeweiligen Politikern in Form einer Forderung übermittelt. Stehen Dutzend oder gar Hunderte Menschen hinter einer Forderung, ist es viel schwieriger, sie zu ignorieren, als den Brief eines einzelnen besorgten Bürgers. Doch wie steht es um die Zukunft der Gemeindeorganisationen und Bürgerinitiativen in Deutschland? Mehr Fokus auf Preise und Sicherheit Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Inflation auf die gesellschaftliche Verrohung in Deutschland schwere Spuren hinterlassen hat. Kriminalität in Form von brutalen Angriffen ist ein großes Problem in Europa. In Deutschland ist es ebenfalls ein nicht zu verachtendes Phänomen, das sich immer weiter ausbreitet. Aber auch aufgrund der Inflation und steigender Benzinpreise müssen sich viele Menschen tagtäglich überlegen, ob sich die Fahrt mit dem Auto überhaupt noch lohnt oder sie ge­zwun­ge­ner­ma­ßen auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen müssen. Vor allem für Berufspendler ist das ein großes Problem. Entweder ein Zuschuss für Autofahrer oder die Kontrolle seitens des Staates über die unaufhaltsam steigenden Benzinpreise wäre hier denkbar und sinnvoll. Die Inflation wird sich natürlich auch in steigenden Mietpreisen niederschlagen, die von den Anwohnern schlichtweg nicht mehr bezahlt werden können. Auch hier sind Bürgervereine ein wichtiger Schutzschild für die Schwächsten der Gesellschaft. Ästhetische und kulturelle Fragen geraten ins Hintertreffen Waren zu Beginn der 2000er-Jahre noch Fragen wie die Pflicht zum Religionsunterricht an der Tagesordnung, so sind es heute Fragen wie die Vergesellschaftung von großen Wohnungsgenossenschaften oder die innere Sicherheit. Es gehört zu den traurigen Kapiteln der Bundesrepublik, dass sich der Ton verschärft und die Gräben, die durch Teile der Gesellschaft verlaufen, immer tiefer werden. Doch Gemeindeorganisationen könnten hier der notwendige Kitt sein, um das Auseinanderklaffen einzelner Peergroups aufzuhalten und sogar rückgängig zu machen. Gemeindeorganisationen digital? Gemeindeorganisationen sind heute noch sehr traditionell organisiert und treten in der Öffentlichkeit physisch auf. Auch das könnte sich ändern, indem sie stärker auf digitales Zusammenkommen setzen. Online-Petitionen, Gesprächsrunden und Diskussionsforen über Zoom und der digitale Dialog mit den Lokalpolitikern könnten hier Abhilfe schaffen.

Kategorien

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Seminare und Workshops

Archiviert

  • December 2022
  • November 2022
  • May 2022
  • April 2022

Holen Sie sich mehr Sachen

Abonnieren Sie unsere Mailingliste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihren E-Mail-Posteingang.

Danke fürs Abonnieren.

Etwas ist schief gelaufen.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und nehmen deren Schutz ernst

WordPress Theme: Beetle by ThemeZee.